Einblicke

Filter Insights

Fallbeispiel
Controlled Traffic Farming verbessert Produktion von süßen Früchten in Spanien

„Die Gegend hier ist bekannt für die Produktion qualitativ hochwertiger süßer Früchte, da sie über ein günstiges Klima verfügt“, so Jaume Viladegut, einer der drei Brüder, die das Unternehmen führen.

Fallbeispiel
Feuer als Lösung

Im Herzen Deutschlands, in der Harzregion, entwickelt sich ein heimtückischer kleiner Käfer zu einer großen Bedrohung. Inmitten der beruhigenden grünen Hügellandschaft des Innerstetals treffen wir die Helden von @fire, die hier sind, um die Lage zu retten.

Fallbeispiel
Effizientere Bodenverdichtung mit dem neuen Topcon...

Topcon stellt ein neues GNSS-Anzeigesystem speziell für Bodenverdichtungsmaschinen vor. Das C-63-System wurde entwickelt, um die Verdichtung ohne überflüssige Bedienschritte exakt zu erfassen. 

Fallbeispiel
Solarkraft ernten

Unweit von Las Vegas werden wir Zeugen einer neuen Schöpfungsgeschichte: Eine innovative Technologie bereitet den Boden für die andere. Genau dort werden über 300 Acres (120 Hektar) Buschvegetation in der Wüste in eine der modernsten Solarfarmen im Südwesten der USA umgewandelt.

Fallbeispiel
Technologie macht Spaß – wenn man sie richtig nutzt

Die von De Romein durchgeführten Infrastrukturprojekte, bei denen Erdbewegungsarbeiten notwendig sind, werden durch die Nutzung von GNSS immer effizienter. Egal, ob es sich um das Anlegen einer Golfanlage handelt, das Ausheben einer Grube oder das Graben einer Künette für Rohr-leitungen.

Fallbeispiel
Think Big

Die norwegische Bergbaugesellschaft Titania setzt auf Topcon für ihre riesigen Bagger und Radlader.

Fallbeispiel
Feuer unter Kontrolle

Katastrophenschützer löschen nicht immer Brände. Sie legen auch selbst manchmal Feuer, um Kulturlandschaften zu bewahren. Wenn sie danach die verbrannten Flächen elektronisch erfassen, sind einfache Mittel die besten.

Funktionsweise
Das Mooresche Gesetz und die nächste GNSS-Generation

Wer in der High-Tech-Branche wie etwa der GNSS-Präzisionstechnologie tätig ist, dem ist das Mooresche Gesetz bestens vertraut. Es besagt, dass sich bei der Computer-Hardware-Entwicklung die Anzahl der elektronischen Bauteile auf integrierten Schaltungen ungefähr alle zwei Jahre verdoppelt.

Fallbeispiel
Der Hafen Marseille-Fos mit mm-Kontrolle

Der Hafen Marseille-Fos in Südfrankreich, der nur noch von Le Havre in der Normandie übertroffen wird, beabsichtigt, seine Containerumschlagskapazität von über einer Million Einheiten 2010 zu verdoppeln! Der Standortausbau wurde 2XL genannt.